Zu Inhalt springen

News

RSS
  • Animiertes Bild über den §14a EnWG und die Module 1,2,3 sowie Netzentgelt-Rabatte. Auf dem Bild ist zusätzlich ein Haus mit PV-Anlage und ein Auto mit einer Wallbox zu sehen.
    November 26, 2025

    §14a EnWG & Module 1, 2 und 3: Wie du dir garantierte Netzentgelt-Rabatte sicherst und warum der Netzbetreiber sie an dich weitergeben muss

    Mit §14a EnWG werden Wärmepumpe, Wallbox & Co. steuerbare Verbraucher. Im Gegenzug gibt es saftige Netzentgelt-Rabatte über die Module 1, 2 und 3. Im Blog zeigen wir, wie oft der Netzbetreiber tatsächlich drosseln darf, warum Deine Anlage nie komplett abgeschaltet wird, welche Kosten bei einem zweiten Zähler entstehen und wie Du mit cleverer Lastverschiebung, PV und variablen Stromtarifen mehrere hundert Euro im Jahr sparen kannst.

    Jetzt lesen
  • Einspeisevergütung nach dem 26.02.2026: Fällt sie für kleine PV-Anlagen weg?
    November 17, 2025

    Einspeisevergütung nach dem 26.02.2026: Fällt sie für kleine PV-Anlagen weg?

    Rund um den 26.02.2026 kursiert das Gerücht, dass die Einspeisevergütung für kleine PV-Anlagen wegfällt. Das stimmt so nicht. Bestehende Anlagen erhalten ihren Vergütungssatz in der Regel 20 Jahre lang, und auch für Neuanlagen bleibt die Förderung bestehen, wenn auch mit leichter Degression. Anhand einer 12 kWp-Beispielanlage zeigen wir, dass allein Einspeisevergütung und Stromersparnis über 20 Jahre rund 33.600 € bringen und damit deutlich mehr als die Investitionskosten von 15.500 € übersteigen.

    Jetzt lesen
  • Bild einer PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus mit der Aufschrift "Entfall der 0 % MwSt auf PV-Anlagen ab 2026?"
    Oktober 30, 2025

    0 % MwSt. fällt 2026 weg?! Wir sagen Dir ehrlich, was stimmt (Stand Oktober 2025)

    Bleibt die 0 % Mehrwertsteuer für Photovoltaik auch 2026 oder drohen plötzlich wieder 19 %? Genau damit wird gerade massiv Druck aufgebaut. Wir sagen Dir offen, wie der Stand wirklich ist (Oktober 2025): Die 0 % MwSt. für typische private Dachanlagen unter 30 kWp laufen nicht automatisch aus. Teurer wird es eher durch neue Netzanforderungen wie §14a EnWG und Steuerbarkeit - aber genau da bist Du bei uns auf der sicheren Seite.

    Autaris Energy plant alle Anlagen nach heutigem Stand schon §14a-ready, bereitet den Schaltschrank komplett für den Netzbetreiber vor und integriert die notwendigen Schnittstellen ohne Zusatzkosten. Du bekommst also nicht nur Strom vom eigenen Dach, sondern auch eine Anlage, die technisch und regulatorisch auf die kommenden Vorgaben vorbereitet ist. Keine Panik-Deals, sondern eine ehrliche, zukunftssichere Lösung.

    Jetzt lesen
  • KI generiertes Bild von einem Haus umgeben von Schnee, welches dank Notstromsystem weiterhin mit Strom versorgt wird
    Juni 4, 2025

    Ersatzstrom oder Notstrom? So schützt Du Dein Zuhause bei Stromausfall

    🔋 Ersatzstrom vs. Notstrom – Was passiert bei Stromausfall?

    Blackout in Spanien, Versorgungsausfall in Deutschland - Stromsicherheit wird immer wichtiger. In unserem Beitrag zeigen wir, was der Unterschied zwischen Notstrom und Ersatzstrom ist, wie Du Dich mit Deiner Photovoltaikanlage zuverlässig absicherst - und wie ein externer Dieselgenerator für maximale Unabhängigkeit sorgt.
    👉 Jetzt informieren und autark bleiben - mit Autaris Energy.

    Jetzt lesen
  • Bild einer Photovoltaikanlage auf einem Schrägdach und zwei angrenzenden Flachdächern - installiert von Autaris Energy
    Februar 27, 2025

    Einspeisevergütung 2025: Was sich für PV-Betreiber ändert

    Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wird 2025 erneut angepasst. Mit dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2025) gibt es bedeutende Änderungen für Betreiber neuer PV-Anlagen. Die Regierung setzt verstärkt auf Eigenverbrauch, Netzstabilität und intelligente Steuerung. Was genau bedeutet das für dich als...

    Jetzt lesen

Produkte vergleichen

{"one"=>"Wählen Sie 2 oder 3 Artikel zum Vergleichen aus", "other"=>"{{ count }} von 3 Elementen ausgewählt"}

Wählen Sie das erste zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das zweite zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das dritte Element zum Vergleichen aus

Vergleichen