Zu Inhalt springen

Industriespeicher für Photovoltaik

Industriespeicher für Photovoltaik – Effizient, wirtschaftlich, zukunftssicher

Industriespeicher für Photovoltaik – Effizient, wirtschaftlich, zukunftssicher

In Zeiten steigender Strompreise und wachsender Energieunabhängigkeit gewinnen Großspeicherlösungen für Photovoltaikanlagen zunehmend an Bedeutung. Ob für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft oder kommunale Einrichtungen – mit einem leistungsstarken Großspeicher maximierst Du Deine Eigenversorgung und schaffst echte wirtschaftliche Vorteile.

Was sind Industriespeicher?

Große Industriespeicher sind leistungsstarke Batteriespeichersysteme, die überschüssigen Solarstrom aus Deiner Photovoltaikanlage zwischenspeichern. Anders als kleine Heimspeicher verfügen sie über deutlich größere Kapazitäten (typischerweise im Bereich von 30 kWh bis mehrere 100 kWh oder sogar MWh) und eignen sich ideal für Betriebe mit hohem Energiebedarf.

Für wen sind Industriespeicher sinnvoll?

Für wen sind Industriespeicher sinnvoll?

Ein Großspeicher lohnt sich besonders für:

  • Industriebetriebe mit kontinuierlichem Strombedarf oder Produktionsprozessen
  • Gewerbeunternehmen mit stark schwankendem Lastprofil (z. B. Bäckereien, Werkstätten, Kühlhäuser)
  • Landwirtschaftliche Betriebe, etwa mit Melkrobotern oder Lüftungsanlagen
  • Öffentliche Einrichtungen und Energiegenossenschaften
  • Eigentümer von Mehrfamilienhäusern

Grundvoraussetzung ist ein relevanter Eigenverbrauch und die Möglichkeit, Photovoltaikstrom selbst zu nutzen.

Wie kann man mit Industriespeichern sparen?

Durch einen Großspeicher senkst Du Deine Strombezugskosten erheblich. Statt teuer Strom aus dem Netz zu beziehen, nutzt Du Deinen selbst erzeugten Solarstrom rund um die Uhr. Weitere Vorteile:

  • Spitzenlastkappung: Vermeidung hoher Leistungsspitzen senkt Netzentgelte.
  • Eigenverbrauchsoptimierung: Weniger Einspeisung, mehr Eigennutzung.
  • Notstromversorgung: Schutz bei Netzausfällen (optional).
  • Netzunabhängigkeit: Langfristige Sicherheit bei Preissteigerungen.
Wie amortisiert sich ein Industriespeicher?

Wie amortisiert sich ein Industriespeicher?

Die Amortisationszeit hängt von mehreren Faktoren ab: Strombedarf, Lastprofil, Speicherkapazität, PV-Leistung, Förderungen und Strompreissteigerung. In der Regel liegt die wirtschaftliche Amortisation bei 4-8 Jahren. Mit steigenden Strompreisen kann sich diese Zeit deutlich verkürzen.

Worauf muss man bei Industriespeichern achten?

Bevor Du Dich für einen Industriespeicher entscheiden, solltest Du folgende Punkte beachten:

  • Bedarfsgerechte Dimensionierung: Die Größe des Speichers muss zu Deinem Verbrauchsprofil passen.
  • Qualität & Sicherheit: Achte auf zertifizierte Systeme namhafter Hersteller.
  • Kompatibilität: Der Speicher muss optimal mit Deiner PV-Anlage und ggf. einem Wechselrichter zusammenarbeiten.
  • Monitoring & Steuerung: Intelligente Energiemanagementsysteme ermöglichen maximale Effizienz.
Industriespeicher als marktdienliche Speichersysteme

Industriespeicher als marktdienliche Speichersysteme

Diese Speichersysteme kaufen Strom am Markt dann ein, wenn er günstig ist – meist bei hoher Einspeisung durch Wind oder Sonne (z. B. nachts oder mittags bei Sonnenschein) – und verkaufen bzw. nutzen ihn dann, wenn Strom teuer ist (z. B. morgens und abends bei hohem Verbrauch).

Ziel: Durch geschicktes Laden und Entladen basierend auf Strommarktpreisen werden Einsparungen oder zusätzliche Erlöse erzielt.

Wie funktioniert das wirtschaftlich?

  • Laden bei negativen oder niedrigen Preisen (z. B. < 5 ct/kWh)
  • Entladen bei hohen Preisen (z. B. > 15 ct/kWh)
  • Gewinnspanne: Die Differenz zwischen Lade- und Entladepreis abzüglich Verlusten, Betriebskosten, ggf. Steuern
  • Steuerung erfolgt automatisch, oft per intelligenter Software mit Anbindung an die Strombörsen (z. B. EPEX Spot)

Für wen lohnt sich das?

  • Industrie & Gewerbe mit großen Speichersystemen
  • Energieversorger und Direktvermarkter
  • Betriebe mit Flexibilität im Energieverbrauch
  • Betreiber von PV- oder Windanlagen mit Überschussstrom
  • Power Purchase Agreements (PPAs) mit variablen Preisen

Je größer der Speicher und je besser das Last- und Einspeiseprofil abgestimmt ist, desto höher der wirtschaftliche Nutzen.

Voraussetzungen & Technik

  • Intelligentes Energiemanagementsystem (EMS) mit Preisprognose
  • Anbindung an Strombörse (Spotmarkt)
  • Regelbare Batterie mit hoher Zyklenfestigkeit
  • Optional: Integration mit PV, BHKW oder Lastmanagement
  • Teilnahme an Regelenergiemärkten (Sekundärregelleistung etc.) möglich

Förderungen & rechtlicher Rahmen

  • Es gibt aktuell keine spezielle Förderung nur für strompreisoptimierte Speicher, aber:
  • KfW-Programme können für Finanzierung genutzt werden
  • Manche Bundesländer fördern große Speicher unabhängig vom Verwendungszweck
  • Netzentgelte, EEG-Umlage & Stromsteuer können eingespart oder reduziert werden, je nach Nutzung und Anlagengröße (Achtung: steuerrechtlich komplex)

Produkte vergleichen

{"one"=>"Wählen Sie 2 oder 3 Artikel zum Vergleichen aus", "other"=>"{{ count }} von 3 Elementen ausgewählt"}

Wählen Sie das erste zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das zweite zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das dritte Element zum Vergleichen aus

Vergleichen